Einsparpotenziale
nützliche Infos
Der Energieausweis bewertet die energetische Qualität eines Gebäudes und zeigt auf einen Blick, wie viel Energie es verbraucht. Er enthält wichtige Informationen wie die verwendeten Energieträger, die Energiekennwerte und individuelle Modernisierungsempfehlungen. Die farbige Skala von A+ bis H macht den Vergleich leicht verständlich – ähnlich wie bei Elektrogeräten.
- Pflicht bei Verkauf oder Vermietung Transparente Informationen für Käufer und Mieter
- Grundlage für energetische Sanierungen
- Beitrag zur Senkung von Energiekosten und CO₂-Emissionen
- Erfüllt die gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
Bei jeder Vermietung oder jedem Verkauf eines Wohn- oder Nichtwohngebäudes muss der Energieausweis vorgelegt werden. Auch in Immobilienanzeigen sind die wichtigsten Kennwerte verpflichtend anzugeben. Wer das nicht beachtet, riskiert Bußgelder von bis zu 10.000 €.
- Verbrauchsausweis
- Basierend auf den Verbrauchsdaten der letzten 3 Jahre
- Abhängig vom Nutzerverhalten der Bewohner
- Einfachere, günstigere Lösung für bestimmte Gebäude
- Bedarfsausweis
- Detaillierte Analyse durch einen Energieberater
- Berücksichtigt Bausubstanz und Anlagentechnik unabhängig vom Nutzerverhalten
- Aussagekräftiger und in vielen Fällen vorgeschrieben
- Allgemeine Gebäudedaten (Baujahr, Größe)
- Wesentliche Energieträger (Gas, Öl, Pellets, Strom etc.)
- Energiekennwerte pro m² und Jahr
- Farbige Skala (A+ bis H) zur schnellen Einordnung
- Individuelle Modernisierungsempfehlungen für energetische Verbesserungen
Dein Weg zum Energieausweis
Von der ersten Abstimmung bis zum fertigen Ausweis – ich begleite dich Schritt für Schritt, damit dein Bauprojekt die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes sicher erfüllt.
Kontaktaufnahme
Wir klären in einem kurzen, unverbindlichen Gespräch, welchen Energieausweis du für dein Gebäude brauchst und welche Unterlagen erforderlich sind.
Datenaufnahme
Je nach Art des Ausweises erfassen wir die Verbrauchsdaten oder führen eine Vor-Ort-Analyse durch, bei der wir die Bausubstanz, Heiztechnik und Dämmung genau prüfen.
Berechnung & Erstellung
Wir berechnen alle relevanten Kennwerte und erstellen den Energieausweis inklusive aller gesetzlich vorgeschriebenen Angaben und der Effizienzskala.
Übergabe
Du erhältst den fertigen Energieausweis zur Vorlage beim Verkauf, bei der Vermietung oder für deine Unterlagen. Wir erklären dir alle Werte und Empfehlungen verständlich und transparent.
Nachhaltig profitieren
Mit deinem gültigen Energieausweis erfüllst du alle gesetzlichen Pflichten und gibst Käufern oder Mietern eine verlässliche Grundlage für ihre Entscheidung – transparent, ehrlich und professionell.
Kontakt.
Dein weg zur Energieeffizienz startet hier!
Lass uns deinen Energieausweis erstellen – professionell, schnell und unkompliziert.
FAQ
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die energetische Sanierung – von Fördermöglichkeiten über technische Maßnahmen bis hin zu Einsparpotenzialen. So hast du alle Informationen auf einen Blick.
Ein Energieausweis ist immer dann gesetzlich vorgeschrieben, wenn eine Immobilie verkauft, vermietet oder verpachtet wird. Er muss potenziellen Käufern oder Mietern unaufgefordert vorgelegt werden. Auch bei größeren Sanierungen ist er in der Regel erforderlich.
Der Bedarfsausweis bewertet den theoretischen Energiebedarf eines Gebäudes auf Basis seiner Bausubstanz, Dämmung und Haustechnik. Er ist unabhängig vom individuellen Nutzerverhalten und gibt Aufschluss über den energetischen Standard. Der Verbrauchsausweis hingegen basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre. Er spiegelt das Nutzerverhalten wider und kann je nach Bewohner stark variieren.
Ein Energieausweis ist grundsätzlich für zehn Jahre gültig. Nach Ablauf dieser Frist muss ein neuer Ausweis erstellt werden, wenn die Immobilie weiterhin verkauft, vermietet oder verpachtet werden soll. Bei größeren Sanierungen kann eine frühere Erneuerung notwendig sein.
Bei der Veröffentlichung von Immobilienanzeigen in kommerziellen Medien (z.B. Zeitungen oder Online-Portalen) sind bestimmte Pflichtangaben aus dem Energieausweis anzugeben. Dazu gehören:
- Die Art des Energieausweises (Bedarfs- oder Verbrauchsausweis)
- Der im Ausweis genannte Endenergiebedarf oder Endenergieverbrauch in kWh/(m²·a)
- Die wesentlichen Energieträger für die Heizung
- Die im Ausweis genannte Energieeffizienzklasse (A+ bis H)
- Das Baujahr des Gebäudes
Die Kosten für einen Energieausweis variieren je nach Aufwand und Art des Ausweises. Ein Verbrauchsausweis ist in der Regel günstiger, da hierfür lediglich die Heizkostenabrechnungen der letzten drei Jahre benötigt werden. Ein Bedarfsausweis ist deutlich aufwendiger, da der Energieberater das Gebäude genau analysieren und berechnen muss. Die Preise können je nach Anbieter und Gebäudekomplexität stark schwanken.
Die Ausstellung von Energieausweisen darf nur von qualifizierten Fachleuten erfolgen, die eine entsprechende Ausbildung und Berufserfahrung nachweisen können. Hierzu zählen in der Regel Architekten, Bauingenieure, Physiker, staatlich anerkannte Energieberater oder Handwerksmeister mit entsprechender Zusatzqualifikation.