Skip to main content

Einsparpotenziale

Jetzt entdecken
energenial Einsparpotenziale Infografik ohne Icons

Herausforderung: Außenwände und historische Fassaden dürfen oft nicht verändert werden.

Lösung: Innendämmung mit kapillaraktiven Systemen, die Feuchtigkeit regulieren und den Wärmeschutz verbessern, ohne die Außenansicht zu verändern.

Herausforderung: Historische Fenster müssen oft erhalten bleiben.

Lösung: Spezielle Wärmeschutzverglasung, neue Dichtungen oder historisch angepasste Fenster mit moderner Technik.

Herausforderung: Komplexe Bauphysik – denkmalgeschützte Gebäude sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Wärmebrücken.

Lösung: Vermeidung von Wärmebrücken, kontrollierte Lüftung und Dämmstoffe, die Feuchtigkeit ausgleichen.

Herausforderung: Strenge Auflagen und Genehmigungsverfahren durch die Denkmalschutzbehörden.

Lösung: Fachgerechte Planung, Abstimmung mit den Behörden und detaillierte Dokumentation der Maßnahmen.

Herausforderung: Niedrige Effizienz traditioneller Heizsysteme.

Lösung: Umstellung auf moderne Heizsysteme wie Fußbodenheizungen mit niedriger Vorlauftemperatur, Wärmepumpen oder Biomasseheizungen.

Herausforderung: Hoher Energieverbrauch bei Beleuchtung und Elektrik.

Lösung: Umstellung auf energieeffiziente LED-Beleuchtung und smarte Steuerungssysteme.

Fördermöglichkeiten

Energieberatung

Wohngebäude

Mit einer professionellen Energieberatung erhältst du wertvolle Informationen zur Energieeffizienz deines Wohngebäudes und kannst bis zu 50 % der Beratungskosten erstattet bekommen – je nach Anzahl der Wohneinheiten bis zu 850 €. Ein lohnender erster Schritt für langfristige Einsparungen.

Nichtwohngebäude

Auch für Büro- und Gewerbeimmobilien gibt es attraktive Förderungen. Hier sind je nach Fläche des Gebäudes Zuschüsse von bis zu 4.000 € möglich – ideal für Unternehmen, die ihre Energiekosten nachhaltig senken möchten.

KFW-Finazierung

Wohngebäude

Für energieeffiziente Neubauten kannst du zinsgünstige Kredite von bis zu 270.000 € erhalten – abhängig von der Anzahl der Wohneinheiten und der Haushaltsgröße. Damit lässt sich der Traum vom energieeffizienten Eigenheim besonders wirtschaftlich umsetzen.

Nichtwohngebäude

Auch für größere Gewerbeprojekte bietet die KfW attraktive Kredite: bis zu 2.000 €/qm, maximal 10 Mio. € pro Vorhaben. Perfekt für Unternehmen, die nachhaltig bauen und langfristig Energiekosten sparen möchten.

Kommunen

Für kommunale Neubauprojekte gibt es ebenfalls zinsgünstige Kredite: bis zu 2.000 €/qm oder 15.000 € pro Wohneinheit, maximal 10 Mio. € pro Vorhaben oder 150.000 € Ausgaben pro Wohneinheit. Eine hervorragende Möglichkeit, öffentliche Gebäude energieeffizient zu gestalten.

Erneuerbare Energien

Wer auf erneuerbare Energien setzt, kann 100 % der förderfähigen Kosten über die KfW finanzieren – bis zu 150 Mio. € pro Vorhaben. Dazu zählen unter anderem Photovoltaikanlagen, Windkraft, Biogas oder Wasserstoffprojekte.

Einzelmaßnahmen (beg)

Gebäudehülle

Dämmmaßnahmen und energieeffiziente Fenster können – je nach Kombination mit einem iSFP und Energieberatung –mit bis zu 20 % für Ausgaben von maximal 60.000 € gefördert werden.

Anlagentechnik

Moderne Lüftungsanlagen und smarte Steuerungssysteme können mit bis zu 20 % der förderfähigen Kosten unterstützt werden – bis zu maximalen Ausgaben von 60.000 €

Heizungstechnik

Für den Austausch von Heizungsanlagen gibt es je nach Wohneinheit bis zu 30 % Förderung, maximal 30.000 € pro Wohneinheit.

Heizungsoptimierung

Optimierungen wie der hydraulische Abgleich oder der Einsatz von Biomasseheizungen können je nach Kombination mit iSFP und Energieberatung mit bis zu 55 % gefördert werden, maximale Ausgaben von 60.000 €.

Fachplanung & Baubegleitung

Wenn du mindestens eine Einzelmaßnahme umsetzt, kannst du zusätzlich 50 % der Kosten für Fachplanung und Baubegleitung, bis zu einem maximal Kostenpunkt von 5.000 €, gefördert bekommen.

Stiftung Denkmalschutz

Denkmalerhalt

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt Eigentümer denkmalgeschützter Gebäude bei der Sanierung mit individuellen Fördergeldern. Die genaue Förderhöhe hängt von der Art des Denkmals, dem Zustand des Gebäudes und dem geplanten Sanierungsaufwand ab – eine wertvolle Unterstützung für den Erhalt historischer Bausubstanz.

Denkmal-AFA

Eigennutzung

Eigentümer denkmalgeschützter Gebäude können bis zu 90 % der Instandhaltungskosten steuerlich geltend machen – verteilt über 10 Jahre. Das macht die Sanierung deutlich attraktiver und reduziert die laufenden Kosten langfristig.

Vermietung

Bei vermieteten Denkmälern können sogar 100 % der Instandhaltungskosten über 12 Jahre abgeschrieben werden. Zusätzlich lassen sich 100 % der Anschaffungskosten über 40 bzw. 50 Jahre steuerlich absetzen – ein erheblicher finanzieller Vorteil für Investoren.

1

Kontaktaufnahme

Im ersten Schritt klären wir in einem kurzen, unverbindlichen Gespräch deine Ziele und Anforderungen. Egal ob Neubau, Sanierung, Energieausweis oder Fördermittel – wir finden gemeinsam die beste Lösung für deine Immobilie.

2

Vor-Ort-Termin

Je nach Projektbedarf folgt eine detaillierte Bestandsaufnahme vor Ort oder eine umfassende Datenanalyse. Für Sanierungen prüfen wir den aktuellen Zustand, für Neubauten kümmern wir uns um GEG-Nachweise und Heizlastberechnungen. Bei Energieausweisen erfassen wir die notwendigen Gebäudedaten.

3

Analyse & Beratung

Wir erstellen einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) für Modernisierer, prüfen Fördermöglichkeiten und geben dir konkrete Empfehlungen zur Effizienzsteigerung – maßgeschneidert auf deine Immobilie.

4

Planung & Umsetzung

Von der Auswahl der passenden Maßnahmen bis zur Fertigstellung deines Projekts: Wir unterstützen dich bei jedem Schritt. Bei Bedarf begleiten wir dein Bauvorhaben vor Ort.

5

Nachhaltig profitieren

Am Ende profitierst du von dauerhaft niedrigen Energiekosten, einer wertsteigernden Immobilie und möglichen Förderungen. Auf Wunsch bieten wir auch langfristige Effizienzchecks und Optimierungen an.

Starke Vorteile

  • Staatliche Förderungen nutzen

Energieeffizientes Sanieren wird vom Staat gefördert – und das oft mit erheblichen Zuschüssen. Mit Programmen wie BAFA, KfW oder BEG lassen sich die Sanierungskosten deutlich reduzieren, und du profitierst langfristig von niedrigeren Energiekosten.

  • Höherer Wohnkomfort

Eine moderne Dämmung, neue Fenster und effiziente Heiztechnik sorgen für ein angenehmes Raumklima, weniger Zugluft und gesündere Luftqualität. Das steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch die Lebensqualität.

  • Zukunftssicherheit

Mit einer energetischen Sanierung investierst du in die Zukunft. Du reduzierst den CO₂-Ausstoß deines Gebäudes, trägst aktiv zum Klimaschutz bei und profitierst langfristig von stabilen Energiekosten.

  • Langfristige Kosteneinsparungen

Moderne Heiztechnik, effiziente Dämmung und smarte Energiemanagementsysteme sorgen für dauerhaft niedrigere Heizkosten und machen dich unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Eine Investition, die sich langfristig auszahlt.

  • Wertsteigerung der Immobilie

Eine energetisch optimierte Immobilie hat nicht nur niedrigere Betriebskosten, sondern auch einen höheren Marktwert. Das verbessert die Attraktivität bei Mietern und steigert den Verkaufspreis – ein klarer Vorteil für Vermieter.

  • Rechtliche Absicherung

Mit einer professionellen Energieberatung stellst du sicher, dass deine Immobilie den aktuellen gesetzlichen Anforderungen (z.B. GEG, EnEV) entspricht. Das reduziert das Risiko von Bußgeldern und rechtlichen Problemen bei Verkauf oder Vermietung.

FAQ

Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die energetische Sanierung – von Fördermöglichkeiten über technische Maßnahmen bis hin zu Einsparpotenzialen. So hast du alle Informationen auf einen Blick.

Zum gesamten FAQ

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein staatlich gefördertes Instrument, das Ihnen hilft, Ihr Gebäude Schritt für Schritt energetisch zu modernisieren. Er bietet eine maßgeschneiderte Strategie, um Sanierungsmaßnahmen sinnvoll zu planen und umzusetzen.

Ein Energieausweis ist ein offizielles Dokument, das die energetische Qualität eines Gebäudes bewertet und dessen Energieeffizienz transparent macht. Er ist in Deutschland für nahezu alle Gebäude Pflicht, die verkauft, vermietet oder neu gebaut werden.

Der Gebäudeenergiegesetz-Nachweis ist ein öffentlich-rechtlicher Nachweis, der dokumentiert, dass ein Gebäude die energetischen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes erfüllt. Er ist für Neubauten und bei umfangreichen Sanierungen oder Erweiterungen von Bestandsgebäuden zwingend erforderlich und muss in der Regel im Rahmen des Bauantrags oder der Bauanzeige bei der Baubehörde eingereicht werden.