Hier ist mehr für dich drin!
Klicke auf die Symbole rund um die Gebäude, um mehr über die verschiedenen Sanierungs- und Optimierungsmöglichkeiten zu erfahren.

Dämmung der Kellerdecke
Eine effektive Dämmung deiner Kellerdecke kannst du auf zwei Weisen realisieren: Du kannst die Dämmschicht entweder oberhalb oder unterhalb der Decke anbringen.
Die "Dämmung von oben" bedeutet, dass du die Isolierung direkt unter dem Fußbodenbelag des darüberliegenden Wohnbereichs platzierst. Bei der "Dämmung von unten" befestigst du die Dämmplatten hingegen direkt an der Deckenunterseite des Kellers.
Hochwertige Fenster & Sonnenschutz
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) setzt die Standards für deine Fenster. Meist reichen gute Doppelverglasungen aus. Für mehr Energieeffizienz sind aber Dreifachverglasungen und bessere Rahmen deine Wahl – besonders beim Fenstertausch als Einzelmaßnahme.
Zusätzlich helfen Sonnenschutzmaßnahmen wie Außenrollos und Markisen stark gegen sommerliche Hitze.
Effiziente Heizungsanlage
Deine Heizungsanlage spart besonders viel Energie, wenn du sie mit einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung kombinierst.
In Biomassekesseln kannst du Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugen – aus Holzpellets, Hackschnitzeln oder Scheitholz.
Wärmepumpen nutzen die Wärme, die im Erdreich oder in der Außenluft vorhanden ist. Die Pumpe wird mit Strom oder mit Gas angetrieben.
Dämmung des Daches
Bei deinem Satteldach kannst du die Dämmung flexibel anbringen: zwischen, auf oder unter der Sparrenkonstruktion. Für Flachdächer befestigst du die Dämmschicht in verschiedenen Schichtungen auf der Tragkonstruktion.
Ist dein Budget begrenzt und planst du das Dachgeschoss nicht als Wohnraum, bietet sich die Dämmung der obersten Geschossdecke an. Das ist eine effektive und oft kostengünstigere Alternative zur Dachdämmung selbst.
Photovoltaik- & Solarthermieanlage
Photovoltaik-Anlagen erzeugen aus Sonnenlicht Strom. Ein zusätzlicher Stromspeicher ermöglicht es dir, den tagsüber produzierten Solarstrom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint, zum Beispiel nachts.
Sollte deine Anlage mehr Strom erzeugen, als du verbrauchst, kannst du den Überschuss einfach ins öffentliche Stromnetz einspeisen. So kommt deine erneuerbare Energie allen zugute.
Lüftungsanlage mit Wärme-Rückgewinnung
Eine Lüftungsanlage sorgt für ein besseres Raumklima, indem sie Feuchtigkeit und Gerüche reduziert und so Schimmelbildung vorbeugt.
Besonders effizient sind Anlagen mit Wärmerückgewinnung. Sie nutzen bis zu 90 % der Wärme aus der Abluft, um die frische Zuluft vorzuwärmen. Das senkt deine Heizkosten erheblich.
Dämmung der Außenwände
Die Dämmung deiner Fassade ist eine effektive Maßnahme, um den Wärmeverlust deines Gebäudes im Winter zu reduzieren und ein Aufheizen im Sommer zu verhindern. Die Dämmschicht wird dabei meist außen an der Gebäudehülle angebracht. Alternativ ist auch eine Innendämmung der Wände möglich.
Fachplanung & Baubegleitung
Eine sorgfältige Planung und fachgerechte Baubegleitung sind entscheidend, damit du die gewünschten energetischen Ziele erreichst.
Hierfür stehen dir qualifizierte Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten zur Seite. Sie kümmern sich um Detailplanungen, etwa für die Gebäudelüftung oder die Minimierung von Wärmebrücken. Außerdem sichern sie die Qualität der ausgeführten Arbeiten.
Einsparpotenziale
Einsparpotenziale
Dämmung der Kellerdecke
Eine effektive Dämmung deiner Kellerdecke kannst du auf zwei Weisen realisieren: Du kannst die Dämmschicht entweder oberhalb oder unterhalb der Decke anbringen.
Die „Dämmung von oben“ bedeutet, dass du die Isolierung direkt unter dem Fußbodenbelag des darüberliegenden Wohnbereichs platzierst. Bei der „Dämmung von unten“ befestigst du die Dämmplatten hingegen direkt an der Deckenunterseite des Kellers.
Hochwertige Fenster & Sonnenschutz
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) setzt die Standards für deine Fenster. Meist reichen gute Doppelverglasungen aus. Für mehr Energieeffizienz sind aber Dreifachverglasungen und bessere Rahmen deine Wahl – besonders beim Fenstertausch als Einzelmaßnahme.
Zusätzlich helfen Sonnenschutzmaßnahmen wie Außenrollos und Markisen stark gegen sommerliche Hitze.
Effiziente Heizungsanlage
Deine Heizungsanlage spart besonders viel Energie, wenn du sie mit einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung kombinierst.
In Biomassekesseln kannst du Wärme aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugen – aus Holzpellets, Hackschnitzeln oder Scheitholz.
Wärmepumpen nutzen die Wärme, die im Erdreich oder in der Außenluft vorhanden ist. Die Pumpe wird mit Strom oder mit Gas angetrieben.
Dämmung des Daches
Bei deinem Satteldach kannst du die Dämmung flexibel anbringen: zwischen, auf oder unter der Sparrenkonstruktion. Für Flachdächer befestigst du die Dämmschicht in verschiedenen Schichtungen auf der Tragkonstruktion.
Ist dein Budget begrenzt und planst du das Dachgeschoss nicht als Wohnraum, bietet sich die Dämmung der obersten Geschossdecke an. Das ist eine effektive und oft kostengünstigere Alternative zur Dachdämmung selbst.
Photovoltaik- & Solarthermieanlage
Photovoltaik-Anlagen erzeugen aus Sonnenlicht Strom. Ein zusätzlicher Stromspeicher ermöglicht es dir, den tagsüber produzierten Solarstrom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint, zum Beispiel nachts.
Sollte deine Anlage mehr Strom erzeugen, als du verbrauchst, kannst du den Überschuss einfach ins öffentliche Stromnetz einspeisen. So kommt deine erneuerbare Energie allen zugute.
Lüftungsanlage mit Wärme-Rückgewinnung
Eine Lüftungsanlage sorgt für ein besseres Raumklima, indem sie Feuchtigkeit und Gerüche reduziert und so Schimmelbildung vorbeugt.
Besonders effizient sind Anlagen mit Wärmerückgewinnung. Sie nutzen bis zu 90 % der Wärme aus der Abluft, um die frische Zuluft vorzuwärmen. Das senkt deine Heizkosten erheblich.
Dämmung der Außenwände
Fachplanung & Baubegleitung
Eine sorgfältige Planung und fachgerechte Baubegleitung sind entscheidend, damit du die gewünschten energetischen Ziele erreichst.
Hierfür stehen dir qualifizierte Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten zur Seite. Sie kümmern sich um Detailplanungen, etwa für die Gebäudelüftung oder die Minimierung von Wärmebrücken. Außerdem sichern sie die Qualität der ausgeführten Arbeiten.
was ist dein ziel?
Energieeffizient bauen – für die Zukunft gerüstet
Ein energieeffizienter Neubau schafft die perfekte Balance zwischen modernem Wohnkomfort und langfristiger Kosteneinsparung. Durch intelligente Planung, innovative Heiztechnik und hochwertige Dämmung lassen sich Betriebskosten nachhaltig senken und der Immobilienwert steigern. Gleichzeitig profitierst du von attraktiven Förderungen und reduzierst deinen CO₂-Fußabdruck – ein Gewinn für Bauherren, Bewohner und die Umwelt.
- Niedrige Betriebskosten durch moderne Technik
- Attraktive Fördermöglichkeiten für Neubauten
- Wertsteigerung und Zukunftssicherheit
Energieeffizienz verbessern – nachhaltig und kostensparend
Die energetische Sanierung deines Gebäudes reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern sorgt auch für ein angenehmeres Wohnklima und höhere Immobilienwerte. Durch den Einsatz moderner Heiztechnik, verbesserte Dämmung und smarte Energiemanagementsysteme kannst du langfristig Energiekosten sparen und die Umwelt schonen – eine Investition, die sich mehrfach auszahlt
- Langfristige Kosteneinsparungen
- Mehr Wohnkomfort und gesundes Raumklima
- Wertsteigerung und höhere Mieterzufriedenheit
Fördermittel finden – mehr sparen, schneller umsetzen
Nutze die staatlichen Förderprogramme für deine Sanierungs- oder Neubauprojekte und reduziere die Investitionskosten deutlich. Von der Förderung für effiziente Heizsysteme bis zu Zuschüssen für Komplettsanierungen – wir zeigen dir, wie du die maximalen Zuschüsse erhältst und unterstützen dich bei der Antragstellung. So sparst du nicht nur Energie, sondern auch bares Geld.
- Attraktive Zuschüsse und zinsgünstige Kredite
- Förderbonus durch individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)
- Schnelle und einfache Antragstellung
Denkmalschutz beachten – historisch bauen und sparen
Denkmalgeschützte Gebäude sind nicht nur kulturelle Schätze, sondern auch energetische Herausforderungen. Mit maßgeschneiderten Sanierungskonzepten kannst du die Energiekosten senken, den Wohnkomfort verbessern und gleichzeitig den historischen Charakter bewahren. So bleibt der Charme erhalten, ohne auf moderne Technik zu verzichten.
- Wertsteigerung durch moderne Sanierung
- Erhalt des kulturellen Erbes
- Attraktive Fördermöglichkeiten und steuerliche Vorteile
Dein weg zur Energieeffizienz
Von der ersten Beratung bis zur Umsetzung – ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du Energie sparst, Kosten senkst und dein Gebäude fit für die Zukunft machst.
Kontaktaufnahme
Im ersten Schritt klären wir in einem kurzen, unverbindlichen Gespräch deine Ziele und Anforderungen. Egal ob Neubau, Sanierung, Energieausweis oder Fördermittel – wir finden gemeinsam die beste Lösung für deine Immobilie.
Vor-Ort-Termin
Je nach Projektbedarf folgt eine detaillierte Bestandsaufnahme vor Ort oder eine umfassende Datenanalyse. Für Sanierungen prüfen wir den aktuellen Zustand, für Neubauten kümmern wir uns um GEG-Nachweise und Heizlastberechnungen. Bei Energieausweisen erfassen wir die notwendigen Gebäudedaten.
Analyse & Beratung
Wir erstellen einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) für Modernisierer, prüfen Fördermöglichkeiten und geben dir konkrete Empfehlungen zur Effizienzsteigerung – maßgeschneidert auf deine Immobilie.
Planung & Umsetzung
Von der Auswahl der passenden Maßnahmen bis zur Fertigstellung deines Projekts: Wir unterstützen dich bei jedem Schritt. Bei Bedarf begleiten wir dein Bauvorhaben vor Ort.
Nachhaltig profitieren
Am Ende profitierst du von dauerhaft niedrigen Energiekosten, einer wertsteigernden Immobilie und möglichen Förderungen. Auf Wunsch bieten wir auch langfristige Effizienzchecks und Optimierungen an.
Starke Vorteile
- Langfristige Kosteneinsparungen
Moderne Heiztechnik, effiziente Dämmung und smarte Energiemanagementsysteme sorgen für dauerhaft niedrigere Heizkosten und machen dich unabhängiger von steigenden Energiepreisen. Eine Investition, die sich langfristig auszahlt.
- Wertsteigerung der Immobilie
Eine energetisch optimierte Immobilie hat nicht nur niedrigere Betriebskosten, sondern auch einen höheren Marktwert. Das verbessert die Attraktivität bei Mietern und steigert den Verkaufspreis – ein klarer Vorteil für Vermieter.
- Rechtliche Absicherung
Mit einer professionellen Energieberatung stellst du sicher, dass deine Immobilie den aktuellen gesetzlichen Anforderungen (z.B. GEG, EnEV) entspricht. Das reduziert das Risiko von Bußgeldern und rechtlichen Problemen bei Verkauf oder Vermietung.
- Staatliche Förderungen nutzen
Energieeffizientes Sanieren wird vom Staat gefördert – und das oft mit erheblichen Zuschüssen. Mit Programmen wie BAFA, KfW oder BEG lassen sich die Sanierungskosten deutlich reduzieren, und du profitierst langfristig von niedrigeren Energiekosten.
- Höherer Wohnkomfort
Eine moderne Dämmung, neue Fenster und effiziente Heiztechnik sorgen für ein angenehmes Raumklima, weniger Zugluft und gesündere Luftqualität. Das steigert nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch die Lebensqualität.
- Zukunftssicherheit
Mit einer energetischen Sanierung investierst du in die Zukunft. Du reduzierst den CO₂-Ausstoß deines Gebäudes, trägst aktiv zum Klimaschutz bei und profitierst langfristig von stabilen Energiekosten.
- Planungssicherheit
Von Anfang an energieeffizient bauen: Mit professioneller Planung und GEG-Nachweisen legst du den Grundstein für niedrige Betriebskosten und langfristige Wertstabilität. So bist du für zukünftige Anforderungen bestens vorbereitet.
- Wettbewerbsvorteil
Ein energieeffizientes Gebäude ist nicht nur wirtschaftlich attraktiv, sondern auch ein klarer Vorteil am Immobilienmarkt. Es spricht umweltbewusste Käufer und Mieter an und macht deine Immobilie zukunftssicher.
- Fördermittel und Zuschüsse
Nutze die maximale Förderung für energieeffiziente Neubauten und spare von Beginn an bei den Baukosten. Wir unterstützen dich bei der Antragstellung und Umsetzung – für einen optimalen Start deines Projekts.
FAQ
Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die energetische Sanierung – von Fördermöglichkeiten über technische Maßnahmen bis hin zu Einsparpotenzialen. So hast du alle Informationen auf einen Blick.
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein staatlich gefördertes Instrument, das Ihnen hilft, Ihr Gebäude Schritt für Schritt energetisch zu modernisieren. Er bietet eine maßgeschneiderte Strategie, um Sanierungsmaßnahmen sinnvoll zu planen und umzusetzen.
Ein Energieausweis ist ein offizielles Dokument, das die energetische Qualität eines Gebäudes bewertet und dessen Energieeffizienz transparent macht. Er ist in Deutschland für nahezu alle Gebäude Pflicht, die verkauft, vermietet oder neu gebaut werden.
Der Gebäudeenergiegesetz-Nachweis ist ein öffentlich-rechtlicher Nachweis, der dokumentiert, dass ein Gebäude die energetischen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes erfüllt. Er ist für Neubauten und bei umfangreichen Sanierungen oder Erweiterungen von Bestandsgebäuden zwingend erforderlich und muss in der Regel im Rahmen des Bauantrags oder der Bauanzeige bei der Baubehörde eingereicht werden.